Mitgliedschulen im BNE-Schulnetzwerk
Das erwartet Sie als Mitglied im BNE-Schulnetzwerk

Dies erwartet Sie im BNE-Schulnetzwerk und folgende Kriterien sollte Ihre Schule erfüllen.
Motivation:
Die Schulgemeinschaft interessiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und will sich verstärkt mit Nachhaltigkeitsfragen bzw. mit dem Bildungskonzept BNE auseinandersetzen und/oder dieses kennenlernen.
Gemeinsame Verantwortung:
Die Schulgemeinschaft übernimmt Verantwortung für die Mitgliedschaft und die BNE-Umsetzung an ihrer Schule.
Partizipation:
Ein "BNE-Schulteam" aus Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte, der Schülerschaft und ggf. der Schulleitung ist gemeinsam für die BNE-Koordination zuständig.
BNE Umsetzung:
Die Schule setzt sich intensiv mit nachhaltigkeitsrelevanten Themenstellungen auseinander (Projekttage, Projektwochen, Gestaltung der Schule, Themenwochen, Expertentage usw.) und verankert den Nachhaltigkeitsgedanken in den Strukturen der Schule.
Austausch und Vernetzung:
Die Mitgliedsschule nimmt an den regionalen und landesweiten Netzwerkveranstaltungen bzw. -treffen teil und tauscht sich aktiv mit anderen Mitgliedsschulen aus.
Sichtbarkeit:
Die Mitgliedschule macht ihre Mitgliedschaft im Netzwerk in ihrer internen und externen Kommunikation durch die Verwendung des Logos sichtbar. Auf der schuleigenen Homepage wird die BNE Umsetzung veröffentlicht.